Schon 1997, als wir das ehemalige kleine Weingut an der Ecke gekauft hatten, keimte die Idee, in den Räumlichkeiten ein Theater einzurichten und 9 Jahre später wurde die Idee erst einmal zu einer Baustelle. In drei Jahren Bauzeit entstand ein Bühnenraum mit 50 Sitzplätzen und einer kleinen Bühne, Schank- und Toilettenräume wurden eingerichtet. Im September 2009 wurden die Räumlichkeiten eingeweiht.
Und wenn man sich wie wir im Theater kennengelernt hat, dann heißt das „Einmal Theater – immer Theater“.Für Heinz Kindler waren die Anfänge auf der Freilichtbühne Haßloch. Unter der Anleitung von Ela Sommer war er der „Luigi“ in der pfälzischen Bearbeitung des „Sommernachtstraum“ unter dem Titel „E Nacht im Bruch“. Mit der Vorbereitung von „Unter dem Milchwald“ stieß Hedda Brockmeyer auf die Gruppe. In der darauffolgenden Zeit gab es immer wieder gruppenübergreifende Arbeitsbegegnungen, Jugend- und Erwachsenen – Ensemble fanden sich in Projekten zusammen, unter anderem mit der „Werkstattbühne Stuttgart“, mit der es seit über 20 Jahren eine intensive und fruchtbare Theater-Freundschaft mit regem Austausch gibt. Diese Vernetzungen und Begegnungen finden nun im „Theater in der Kurve“ in Hambach einen festen Spielort und eine Heimat.
Um dies organisieren zu können, wurde der „Theater- und Kulturförderverein Hambach e.V. „ im Januar 2008 gegründet, der seither aktiv ist.So ist unter anderem die „Schultheißführung“ entstanden, in der fünf Darsteller in den Hambacher Gassen „Geschichten und Geschichtchen“ spielen und erzählen. Diese ist bereits eine feste Institution geworden.
Das Ensemble des „Theater in der Kurve“ ist ein lockerer Verbund von Spielern, die sich in wechselnder Besetzung in Produktionen zusammenfinden. Sie geben der Spielstätte ein Profil.Weitere aktive Mitglieder bereichern das Programm mit Kinder- und Jugendtheater, Musikveranstaltungen, Lesungen, Gastspielen und anderen Projektideen.Amateure und professionelle „Macher“ begegnen sich, eine kreative Mischung, die anspruchsvolle Veranstaltungen hervorbringt.
Gastspiele werden nach Hambach eingeladen und Hambacher Kultur wird nach außen getragen. Es entstehen künstlerische Partnerschaften und Freundschaften.