Seit unserem Gründungsjahr 1884 hat sich die Chorlandschaft total gewandelt. Es gehörte lange Zeit zur Entwicklung einer Persönlichkeit, dass man sich früher oder später einem Chor anschloss, um kulturell aktiv zu sein. Oft begann es bereits mit einem Kirchenchor. Positiv dazu beigetragen hat auch das „Singen in der Schule“, das in früherer Zeit u.a. unterrichtet wurde. Dadurch entstand häufig ein positiverer Anreiz im privaten Bereich weiter zu singen.
Die Freude, der Spaß und die Vielseitigkeit beim Gesang war und ist für viele Menschen Ausgleich, Freiheit, Gesundheit und „ein kulturelles ZUHAUSE“.
Die Chöre unterliegen stets dem Wandel der Zeit. Sie kämpfen vielfach mit Aktivenschwund, da das Interesse im Chor zu singen häufig nicht vorhanden und unattraktiv ist. Die Anpassung an moderne, zeitgemäße Chorliteratur wurde oft unterlassen. Andere Aktivitäten und ein vielfaches Angebot an Freizeitgestaltungen lösen den Gesang im Chor ab. Vom Aktivenschwund ist auch der MGV Frohsinn nicht verschont geblieben. Seit dem 01.01.2013 bildet er deshalb eine Chorgemeinschaft mit der MGV Chorvereinigung Haardt. Gemeinsame Auftritte erfolgen in der Öffentlichkeit unter dem Namen „Chorgemeinschaft MGV Frohsinn & Haardt“.
Ein Chor kann künftig nur existieren, wenn das Lied – Repertoire attraktiv ist und sich den Zuhörern erschließt. Wir haben für unseren Männerchor einen jungen, dynamischen Chorleiter und eine Sammlung mit modernem Liedgut, um aktiv und interessant zu bleiben und im Wettbewerb mit anderen Aktivitäten bestehen zu können.