Im historischen Bewusstsein der Deutschen ist das Hambacher Fest ein Meilenstein auf dem Weg zur heutigen Demokratie. Die 1986 gegründete „Hambach-Gesellschaft für historische Forschung und politische Bildung e.V.“ pflegt das Vermächtnis von 1832. Sie setzt sich daher ein für die Festigung der parlamentarischen Demokratie, die Sicherung der Grund- und Freiheitsrechte in einem sozialen Rechtsstaat und die Förderung des Europagedankens wie der Völkerverständigung.
Den Mitgliedern der Gesellschaft war und ist bewusst, dass diese Werte und Ziele gelebt und immer wieder verinnerlicht werden müssen. Die europäische Einigung, eine dauerhafte Friedenssicherung und eine gerechte Sozialordnung sind nicht die Ergebnisse eines abgeschlossenen historischen Prozesses: Daran zu erinnern und für diese Werte einzutreten sind wichtige Ziele der Hambach-Gesellschaft.
Seit ihrem Bestehen pflegt die Hambach-Gesellschaft die historische Forschung durch öffentliche Vorträge, wissenschaftliche Kolloquien und vor allem durch die jährliche Herausgabe eines Jahrbuchs. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit den demokratischen und liberalen Bewegungen, die zum Hambacher Fest geführt haben und von ihm ausgegangen sind.
Ihrem Auftrag zur politischen Bildung kommt die Gesellschaft durch Vorträge, Veröffentlichungen und Podiumsdiskussionen nach. Hier vertiefen renommierte Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Publizistik im Dialog mit dem Publikum aktuelle Themen, die um „Hambacher Ideale“ kreisen. Diese werden in der Diskussion mit dem Publikum vertieft.